<<|>>

Schreibweise von Attributen

 

<tag-name attribut1="wert1" attribut2="wert2"> text text text</tag-name>

Jedes Element kann durch Attribute näher definiert werden.

Das Element "a" z.B. wird für zwei unterschiedliche Zwecke gebraucht:
Als Ziel-Ansprungstelle oder
als Absprungsstelle

Der Unterschied erfolgt durch das Attribut, welches eingesetzt wird:
name und id bezeichnen eine bestimmte Stelle im Dokument
href bezeichnet eine Absprungstelle


Beispiel Dokument-Interne Verlinkung:

interne Verweise

Das Dokument "glossar.html"

So sieht der Code für das Ziel aus:
<a name="begriff_a" >Begriffe mit A</a>

So sieht der Code für die Absprungstelle aus:
<a href="#begriff_a">Begriffe mit A</a>

 

Ein Ziel innerhalb des Dokumentes "glossar.html" wird gesetzt.
Das Element "a" erhält im Start-tag das Attribut "name" mit dem Wert "begriff_a".
Im End-Tag erscheint das Attribut nicht mehr.
In XHTML muss ebenfalls das Universal-Attribut "id" mit demselben Wert wie das Attribut "name", in diesem Fall "begriff_a", gesetzt werden. So sieht es aus:
<a name="begriff_a" id="begriff_a">Begriffe mit A</a>

Die Absprungstelle innerhalb desselben Dokumentes:
Das Element a erhält im Start-tag das Attribut "href" mit dem Wert "#begriff_a".

 

Beispiel von www.selfhtml
Beispiel Glossar

Attribute-Referenz bei de.selfhtml.org